Presse

 

196. Eiswettfest im Congress Centrum Bremen:
Traditionelles Festmahl zugunsten der Seenotretter

Auch wenn die Weser seit fast 80 Jahren nicht mehr zugefroren ist, wird die Bremer Eiswette
alljährlich feierlich zelebriert. Rund 800 Gäste werden am 18. Januar 2025 zum
196. Eiswettfest im Congress Centrum Bremen erwartet. Nachdem bei der
Eiswettprobe am 6. Januar offiziell festgestellt wurde, dass „de Werser geiht“,
verspeisen die Eiswettgenossinnen und -genossen und ihre Gäste wie üblich am 3.
Samstag im Januar gemeinsam den Wetteinsatz.

Vor dem Eiswettfest findet der Empfang statt, zu dem das Präsidium der Eiswette von 1829 die
Ehrengäste sowie ausgewählte Gäste auf der Empore im Foyer willkommen heißt. Präsident
Dr. Patrick Wendisch
begrüßt als Ehrengast Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P.
Feld
, Direktor des Walter-Eucken-Instituts, der beim Eiswettfest – nach der
Suppe – die Deutschland- und Bremen-Rede halten wird. Ebenfalls als Ehrengast
geladen ist Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des
Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung des EU-Parlamentes, die nach der
Ehrung der Jubilare und Aufnahme der Novizen die Gesellschaft mit einer
launigen Gäste-Rede unterhalten wird. 

Prominente Gäste beim Eiswettfest sind Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und
Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer. Weitere auswärtige Gäste sind unter
anderem Minister a.D. Jürgen Trittin, Dr. Andres Sennheiser (Sennheiser
elektronic SE & Co. KG), Dr. Julian Deutz (Axel Springer SE) und Felix
Hufeld
(Präsident a.D. BaFin).

Zum 2025er Novizenjahrgang, der in diesem Jahr in den ehrbaren Stand der Eiswettgenoss*innen
aufgenommen wird, gehören: Alexander Beilken (Procedes Chenel Beilken
Digital Printing Werbegesellschaft mbH), Guido Försterling (SLOMAN
NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft), Dr. Malte Köster
(Novizensprecher, WILLMERKÖSTER), Prof. Dr. Christoph Langer (Kardiologisch-Angiologische
Praxis Herzzentrum Bremen), Marcel Linnemann (Justus Grosse GmbH) und Matthias
Magnor
(BLG LOGISTICS GROUP AG & CO. KG).

Nach dem Empfang und dem Get-Together der anderen Gäste in der Lobby des Congress
Centrums bei einem ersten Bier, beginnt der minutiös geplante Ablauf des
Eiswettfestes pünktlich um 15.00 Uhr. Die rund 800 Gäste erleben bei
Hochzeitssuppe, Kohl & Pinkel und erlesenen Weinen nicht nur ein Stück
Bremer Geschichte, sondern tragen durch ihre Spenden erheblich dazu bei, dass
die Seenotretter alljährlich die größte Einzelspende von der Eiswette erhalten.
Die Seenotretter finanzieren sich ausschließlich aus privaten Spenden, in 2024 kamen
beim Eiswettfest rund 576.000 Euro zusammen. Die Spenden ermöglichen den
Seenotrettern ihre Rettungsflotte instand zu halten und Menschenleben zu retten
und zudem den Schneider bei der Eiswette am 6. Januar trockenen Fußes über die
Weser zu bringen.

Beim Eiswettfest 2025 wurden 607 764 Euro für die Seenotretter gesammelt.