Presse

194. Eiswettfest mit Tradition und Zeitgeist:
Erstmals werden Novizinnen in den Kreis der Eiswettgenossen aufgenommen

Nach zwei Jahren mit coronabedingten Absagen und Verschiebungen ist es nun wieder so weit: Rund 750 Gäste werden am dritten Samstag im Januar zum 194. Eiswettfest im Congress Centrum Bremen erwartet. Nachdem bei der Eiswettprobe am 6. Januar offiziell festgestellt wurde, dass die Weser auch in diesem Jahr nicht zugefroren ist, verspeisen die Eiswettgenossen und ihre Gäste am 21. Januar 2023 gemeinsam den Wetteinsatz.

Seit fast 200 Jahren hält die Eiswette an ihren Traditionen fest. Das ist auch gut so, schließlich verhilft das Ereignis der Stadt Bremen zu bundesweiter Aufmerksamkeit, und außerdem resultiert aus dem Eiswettfest alljährlich die größte Einzelspende für die Seenotretter. Es ist auch die größte Einzelspende überhaupt, die auf einem Gesellschaftsfest gesammelt wird. Dabei ist das Eiswettfest gar keine Spendengala, sondern eines der „letzten großen feinen Gelage“, wie DIE ZEIT einmal schrieb. Parallel dazu geht die Eiswette auch mit der Zeit: Vor drei Jahren wurden erstmals Frauen als Gäste bei der Eiswette empfangen, in diesem Jahr werden die ersten drei Novizinnen in den Kreis der Eiswettgenossen aufgenommen.

Vorab findet der erlauchte Präsidiumsempfang statt, zu dem das Präsidium der Eiswette von 1829 die Ehrengäste und besondere Gäste auf der Galerie im Foyer empfängt. Präsident Dr. Patrick Wendisch begrüßt als Ehrengast Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, der beim Eiswettfest – nach der Suppe – die Deutschland/Bremen-Rede halten wird. Ebenfalls als Ehrengast geladen ist Georg Friedrich Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, der nach der Ehrung der Jubilare und Aufnahme der Novizen die Gesellschaft mit einer launigen Gäste-Rede unterhalten wird.

Als weitere prominente Gäste werden beim Eiswettfest erwartet: Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, Prof. Dr. Katja Windt (SMS Group), Yared Dibaba (Moderator), Dr. Serge Bell (Constructor University Bremen), Maria Degener (Anheuser-Busch InBev), Generalinspekteur a.D. Volker Wieker, Michael Behrendt (Hapag Lloyd), Eske Nannen (Kunsthalle Emden) und viele andere.

Zum 2023er Novizenjahrgang, der in diesem Jahr in den ehrbaren Stand eines Eiswettgenossen bzw. erstmals einer Eiswettgenossin aufgenommen wird, gehören: Verena Grewe (Arthur Behrens GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Gerrit Hölzle (Görg Rechtsanwälte/ Insolvenzverwalter GbR), Constantin Köhne (Hellmering, Köhne & Co. GmbH & Co. KG), Luca Lobenberg (Lobenbergs Gute Weine GmbH & Co. KG), Henning Mühl (Ebner Stolz Partnerschaft mbB), Katrin Piepho (Trentmann PartGmbB Rechtsanwälte), Kerstin Schwimmbeck (Novizensprecherin, OAS AG) und Florian Wiedemeyer (Hansa-Flex AG).

Nach dem Empfang beginnt der minutiös geplante Ablauf des Eiswettfestes um 15.00 Uhr. Die rund 750 Gäste erleben bei Hochzeitssuppe, Kohl & Pinkel und erlesenen Weinen nicht nur ein Stück Bremer Geschichte, sondern tragen durch ihre Spenden erheblich dazu bei, dass die Seenotretter alljährlich die größte Einzelspende von der Eiswette erhalten. Die Seenotretter finanzieren sich ausschließlich aus privaten Spenden, in 2022 kamen beim Eiswettfest rund 480.000 Euro zusammen. Selbst für das ausgefallene Eiswettfest 2021 wurden 220.000 Euro gespendet. Die Spenden ermöglichen den Seenotrettern, den Schneider bei der Eiswette am 6. Januar trockenen Fußes über die Weser zu bringen – und zudem ihre Rettungsflotte instand zu halten und Menschenleben zu retten. In 2022 zählten die Seenotretter rund 1.900 Einsätze, bei denen sie fast 400 Menschen aus Seenot retteten.

Die Fotos können zur Berichterstattung heruntergeladen werden.

Bitte folgende Quelle nennen: Eiswette / Klaus Fittschen Media Pictures